JETZT
Spenden
helfen-hilft-foerderverein-fuer-krebskranke-kinder-freiburg-elternhaus-projekte-2
Zuhören, Auffangen, einfach da sein...
helfen-hilft-foerderverein-fuer-krebskranke-kinder-freiburg-psychosoziale-betreuung6

Psychosoziale Beratung

Zurück
helfen-hilft-foerderverein-fuer-krebskranke-kinder-freiburg-psychosoziale-betreuung1 Dipl. Sozialpädagogin Kerstin Topolic hat immer ein offenes Ohr
helfen-hilft-foerderverein-fuer-krebskranke-kinder-freiburg-psychosoziale-betreuung2 Dipl. Sozialpädagogin Andrea Schulz-Aufrecht begleitet die Familien durch die anstrengende Therapiezeit
helfen-hilft-foerderverein-fuer-krebskranke-kinder-freiburg-psychosoziale-betreuung7 Auch außerhalb der Klinik über Ängste und Sorgen sprechen - Andrea Schulz-Aufrecht und Kerstin Topolic sind im Elternhaus für Sie da!
helfen-hilft-foerderverein-fuer-krebskranke-kinder-freiburg-psychosoziale-betreuung3 Auch bei organisatorischen und finanziellen Fragen unterstützen unsere Sozialpädagoginnen gerne
helfen-hilft-foerderverein-fuer-krebskranke-kinder-freiburg-psychosoziale-betreuung8 Der gemütliche Wintergarten im Elternhaus bietet eine entspannte Atmosphäre für Gespräche
helfen-hilft-foerderverein-fuer-krebskranke-kinder-freiburg-psychosoziale-betreuung5 Im geschützten Rahmen des Elternhauses können Familien über ihre Sorgen sprechen
helfen-hilft-foerderverein-fuer-krebskranke-kinder-freiburg-psychosoziale-betreuung4 Betroffene Eltern können sich jederzeit an Frau Topolic und Frau Schulz-Aufrecht wenden
   

Erkrankt ein Kind an Krebs oder erhält eine andere schwerwiegende Diagnose gerät die Welt der Familie aus den Fugen. Die Angst um das Leben des eigenen Kindes ist plötzlich allgegenwärtig und die Familie steht vor der Herausforderung, den Familienalltag der neuen Situation anzupassen.

In dieser schwierigen Situation versuchen wir Familien aufzufangen und zu begleiten. Hierfür stehen den Eltern in professionellen Gesprächen unsere Diplom Sozialpädagoginnen Frau Kerstin Topolic und Frau Andrea Schulz-Aufrecht als einfühlsame Gesprächspartnerinnen zur Seite. Die Begleitung richtet sich an Eltern von schwer erkrankten Kindern. Dazu gehören Patientinnen und Patienten mit onkologischer oder hämatologischer Diagnose oder einem Gendefekt, so wie Kinder mit einer schweren Herzerkrankung und Früh- und Neugeborene mit gesundheitlichen Schwierigkeiten.

In einem Erstgespräch lernt eine unserer Sozialpädagoginnen die Eltern der jungen Patienten kennen, um mit ihnen gemeinsam den Unterstützungsbedarf herauszufinden. Hierbei steht die Geschwisterbetreuung, die finanzielle Situation, die schulische Situation der Patienten ebenso im Vordergrund wie die Sorgen und Ängste der Eltern.

Die im weiteren Verlauf folgenden begleitenden Gespräche zur emotionalen Entlastung und zur Bewältigung des Krankheitsverlaufs, sowie der Beistand in akuten Krisen und bei Überlastung, werden von den Eltern als aufbauend und stärkend empfunden. Auch spezielle Elterngruppen werden für die verschiedenen Erkrankungsbereiche von unseren Mitarbeiterinnen angeboten und können entlastend und hilfreich wirken.

Folgende Angebote stehen Eltern zusätzlich zur Verfügung:

  • Einzel-, Paar- und Familiengespräche
  • Beratung zur beruflichen und finanziellen Situation und finanzielle Unterstützung
  • Gemeinsame Überlegungen zur Betreuung und dem Umgang mit den Geschwisterkindern
  • Aktuelle Informationen und Broschüren zum Thema Krebs im Kindesalter
  • Anbahnung und Verleih von Schul-Avataren für PatientInnen
  • Unterstützung von jungen, erwachsenen Onko- Patienten im Erwachsenklinikum
  • Verschiedene kleine Gesprächsgruppen für Eltern während der Akutbehandlungsphase
  • Kreative Begegnungsabende zur Entspannung und zum Austausch mit anderen Eltern
  • Regelmäßige Treffen der Austausch- und Begegnungsgruppe "Wieder zurück im Alltag!?" für ehemalige Familien/Eltern nach der onkologischen Behandlungszeit

Die psychosoziale Begleitung des Elternhauses ist räumlich, wie auch organisatorisch unabhängig von Klinik, Ärzten und Therapeuten. Ein Austausch mit der Klinik findet nur auf ausdrücklichen Wunsch der Eltern statt.

Die Beratung durch das psychosoziale Team ist kostenlos, unterliegt der Schweigepflicht und steht allen betroffenen Eltern und deren Angehörigen in allen Krankheitsphasen zur Verfügung Die Angebote sind nicht an das Wohnen im Elternhaus gebunden.

Frau Kerstin Topolic

Tel: 0761/ 2111 79 18

E-Mail: topolic@helfen-hilft.de

Frau Andrea Schulz-Aufrecht

Tel: 0761/ 2111 79 19

E-Mail: schulz-aufrecht@helfen-hilft.de

oder allgemein: psychosozialeberatung@helfen-hilft.de